Eure kommunale Mehrweg-Strategie
Zielgruppe:
Vertreter:innen aus einer Kommune (z.B. Nachhaltigkeits- und Klimanager:innen, Umweltbeauftragte), der Wirtschaftsförderung, der kommunalen Betriebe und weitere Beteiligte, die das Thema Mehrweg für eure Kommune strategisch aufsetzen und voranbringen wollen.
Beginn und Laufzeit: Nach individueller Zielsetzung und Vereinbarung (z.B. mehrere Termine/Beratungstage über 8 bis 12 Wochen verteilt)
Format: individuelle Beratung/Projekt
Preis: abhängig vom Projektumfang
Eure Partner:innen:
Nicole Seyring, Dr. Anika Oppermann
Das Beratungsangebot für Kommunen, die den Einstieg in das Thema Mehrweg schon gemacht haben, aber längerfristig am Ball bleiben möchten, da sie erkannt haben, dass Mehrweg ein wichtiges Thema ist, welches auf die kommunale Klima-, Nachhaltigkeits-, Zero Waste oder Entwicklungsstrategie einzahlt.
Das Thema Mehrweg hat viele Bezüge zu den Themen Umwelt, Klima, Abfallvermeidung, Circular Economy und Zero Waste. Viele Kommunen haben es deshalb als perspektivisch wichtiges Thema erkannt und sind interessiert, sich dem Thema etwas strategisch und ganzheitlich zu nähern. Eure Kommune hat vielleicht bereits einige Erfahrung mit dem Thema Mehrweg und der kommunalen Förderung/Unterstützung gemacht und möchte nicht nur die Umstellung einzelner Betriebe auf Mehrweg im to-go Bereich fördern, sondern das Thema struktureller angehen. Ihr habt als Kommune vielleicht bereits Nachhaltigkeits-, Umwelt- oder Klimaziele definiert oder seid in einem Zero Waste Prozess beteiligt und möchtet das Thema Mehrweg an diese Ziele anbinden. Dann bieten wir in einer intensiven 1:1 Beratung Unterstützung bei der weiteren Bearbeitung des Themas. Wir bringen einen guten Überblick zu den Themen Mehrweglösungen am Markt, hygienische und rechtliche Anforderungen, Anforderungen und Lösungsansätze der Rücklogistik mit und haben Erfahrung mit der Beteiligung verschiedenster Akteur:innen, der Erarbeitung von Bedarfen, Fakten und Zahlen und der Erstellung von Zeitplänen und Roadmaps. Am Ende des 1:1 Begleitprozesses soll eine Strategie/Zieldefinitionen stehen, die der Größe eurer Kommune, den personellen Kapazitäten und den finanziellen Möglichkeiten entspricht, die auf eure individuelle kommunale Zielstellung einzahlt und der ihr Schritt für Schritt folgen könnt. Mögliche Themen können sein:
-
Wir bieten Hilfestellung bei der Ermittlung der grundlegenden Informationen zum Thema Mehrweg to-go in eurer Gemeinde/eurer Stadt und erarbeiten dafür Datasheets zur weiteren Datenerfassung (Anzahl Letztvertreiber, Anzahl Essen to-go, Einstellung zum Thema, …)
-
Wir ermitteln die Bedarfe und Bedürfnisse der beteiligten Akteur:innen und unterstützen den interaktiven Austausch bzw. erarbeiten zielgruppenspezifische Angebote.
-
Wir recherchieren bedarfsgerecht das Angebot von Lösungen zum Thema Mehrweglösungen, Poolsysteme, Bezahlsysteme, Rücklogistik, Reinigung.
-
Wir erarbeiten, wie das Thema Mehrweg auf bereits bestehende kommunale Strategien/Zielstellungen einzahlt oder formulieren gemeinsam eigene Ziele.
-
Wir unterstützen die Erstellung eines Kommunikations- und Marketingkonzeptes. Dafür holen wir uns gegebenenfalls weitere kompetente Expert:innen an Board.
Was ihr aus der 1:1 Mehrweg-Strategieberatung mitnehmt:
-
Neue und mit den Stakeholdern abgestimmte Ideen, wie eure Kommune das Thema Mehrweg kurz-, mittel- und langfristig unterstützen und in kommunale Zielstellungen/Strategien einbinden kann.
-
Vorbereitung und Unterstützung bei der Einbindung der Akteur:innen in eurer Gemeinde/Stadt in interaktiven Formaten und Workshops, um z.B. Bedarfe, Bedürfnisse, individuelle Zielstellungen und Beteiligung zu ermitteln.
-
Je nach individueller Zielstellung des Projekts ein Kommunikations-, Marketing oder/und Umsetzungskonzept, Markt- und Anbieterübersichten und/oder einen Bericht mit Potenzialen und Anknüpfungspunkten, konkret in eurer Kommune und einen konkreten Fahrplan zur weiteren Umsetzung.
-
Eine Dokumentation des Erarbeitungsprozesse und der beteiligten Akteur:innen
Das bringt ihr mit:
-
Zeit und das Ziel, um das Thema Mehrweg strategisch in der Kommune aufsetzen zu können
-
Ein Kernteam von 2 bis 4 Beteiligten, z.B. Vertreter:innen der Kommunen, Wirtschaftsförderung, kommunale Betriebe und ggf. Ehrenamt (z.B. Agenda 21, Zero Waste Projekt, …), welche das Projekt begleiten und vorantreiben. Wir empfehlen nach dem ARE-IN-Prinzip weitere Projektteilnehmer:innen auszuwählen und unterstützen gerne bei der Auswahl, um zu nachhaltigen, tragfähigen Ergebnissen zu kommen.
-
Gegebenenfalls erste Erfahrungen mit dem Thema Mehrweg und der kommunalen Unterstützung/Förderung.
-
Möglichkeit des Einloggen in einen Zoom-Konferenzraum mit Freischaltung von Audio und Kamera.
-
Möglichkeit des Einloggen bei der Whiteboard-Anwendung Miro. Wir nutzen Miro für die gemeinsame, zeitsynchrone visuelle Darstellung und Erarbeitung von Informationen und Zusammenhänge.
-
Für beide Nutzungen (Zoom und Miro) benötigt ihr keine Lizenz oder Zugänge. Der Login erfolgt über Gastzugänge über einen URL-Link. Wir stellen die Links dazu nach Anmeldung bereit. Bitte erfragt ggf. bei eurer IT, ob die Anwendungen für das Behördennetz freigeschaltet werden müssen. (Das ist meistens nicht der Fall).
-
Ein:e Ansprechpartner:in für uns, mit der wir den Termin und das weitere Vorgehen abstimmen können.
-
Vor-Ort Termine sind ebenfalls möglich und können abgestimmt werden.