top of page

Intensiv-Workshop für  Kommunen (online)
 

Zielgruppe:

Vertreter:innen aus einer Kommune (z.B. Nachhaltigkeits- und Klimanager:innen, Umweltbeauftragte), der Wirtschaftsförderung, kommunaler Betriebe und weitere Beteiligte, die das Thema Mehrweg verantworten bzw. Ansatzpunkte suchen, wie sie Mehrweg in ihrer Kommune konkret unterstützen und fördern wollen.

 

Termine nach Vereinbarung

Ort: Online (Zoom)

Weitere Tools: Miro

Format: Vorträge & interaktiver Workshop

Preis: 980 € Komplettpreis zzgl. MwSt.

 

Referent:innen:

Nicole Seyring, Dr. Anika Oppermann

Der Workshop für Vertreter:innen aus einer Kommune, der Wirtschaftsförderung und kommunalen Entsorgungsbetrieben, die sich intensiv mit dem Thema Mehrwegangebotspflicht und den Möglichkeiten zu Förderung und Unterstützung in ihrer Kommune befassen wollen.

Ab 1. Januar 2023 müssen Letztvertreibende, also die Gastronomie, aber auch Imbisse, Markstände, Frischetheken und Kantinen, Getränke und Speisen zum Mitnehmen auch in Mehrweg-verpackungen anbieten. Ihr fragt euch in eurer Kommune, wie ihr das Thema Mehrweg sinnvoll und nachhaltig fördern könnt und wollt verschiedene Beteiligte an einen Tisch bekommen, um gemeinsam Möglichkeiten zu erarbeiten. Ihr wollt das Thema Mehrweg umfassender angehen und ggf. in eure kommunale Strategie zum Thema Klima, Umwelt oder Nachhaltigkeit einbinden. Dann seid ihr in unserem Intensiv-Workshop zum Thema Mehrweg genau richtig. Wir moderieren eure interne Runde und liefern den relevanten Input und wesentliche Impulse zum Thema Mehrwegangebotspflicht und Mehrwegalternativen. Wir diskutieren gemeinsam, wo ihr als Kommune überall Anknüpfungs-punkte zum Thema habt, z.B. auch auf Festen, Sportveranstal-tungen oder auch in der Gemeindeverwaltung selbst. Und wir erarbeiten Ansatzpunkte, wie ihr in eurer Kommune Mehrweg fördern und unterstützen könnt, kurzfristig, um die Umstellung bis Januar 2023 anzuschieben und zu koordinieren und längerfristig, um Mehrweg als gute Alternative generell zu fördern.

  • Wir bringen euer internes Team auf einen gemeinsamen Wissensstand und erklären die rechtlichen, hygienischen und logistischen Anforderungen und erläutern, wen das Gesetz betrifft, was es genau fordert und welche Ausnahmen es gibt.

  • Wir bieten einen umfassenden Überblick zu Lösungsansätzen, Poolsystemen und weiteren Mehrwegalternativen, sowie über perspektivische Entwicklungen und Herausforderungen.

  • Gemeinsam und interaktiv erarbeiten wir, welche Wünsche und Ansprüche eure verschiedenen kommunalen Akteur:innen haben.

  • Wir sprechen über die Für und Wider städteeigener, individueller Systeme.

  • Wir diskutieren, wie konkrete Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten in eurer Kommune aussehen könnten, was sinnvoll ist und einen nachhaltigen Mehrwert hat und bringen dafür gute Beispiele aus anderen Kommunen mit.

 

Was ihr aus dem Workshop mitnehmt:

  • Ein Workbook zu den rechtlichen Bestimmungen und Anforderungen zur Mehrwegangebotspflicht und eine Übersicht mit Mehrwegalternativen.

  • Ein Fotoprotokoll der im Workshop gemeinsam erarbeiteten Aspekte zu Anspruchsgruppen, Ansprüchen und Wünschen.

  • Anknüpfungspunkte, wie eine Förderung und Unterstützung in eurer Kommune aussehen könnte und eine solide Grundlage, damit ihr eure nächsten Schritte planen könnt in Form einer ersten Mini-Roadmap inklusive erster Schritte, die jetzt in eurer Kommune erfolgen können und wer jetzt eingebunden werden muss.

Das bringt ihr mit:

  • Einen halben Tag Zeit, um ins Thema Mehrweg to-go einsteigen zu können.

  • Die Zusage von mindestens 4 bis 6 Teilnehmenden aus dem Umfeld ihrer Kommune, z.B. Vertreter:innen der Kommunen, Wirtschaftsförderung, kommunale Betriebe und Letztvertreibende, die sich mit dem Thema Mehrweg in eurer Kommune befassen (möchten). 

  • Möglichkeit des Einloggen in einen Zoom-Konferenzraum möglichst mit Freischaltung von Audio und Kamera.

  • Möglichkeit des Einloggen bei der Kollaborationstool Miro. Wir nutzen Miro für die gemeinsame, zeitsynchrone visuelle Darstellung und Erarbeitung von Informationen und Zusammenhänge.

  • Für beide Nutzungen (Zoom und Miro) benötigt ihr keine Lizenz oder Zugänge. Der Login erfolgt über Gastzugänge über einen URL-Link. Wir stellen die Links dazu nach Anmeldung bereit. Bitte erfragt  ggf. bei eurer IT, ob die Anwendungen für das Behördennetz freigeschaltet werden müssen.

  • Ein:e Ansprechpartner:in für uns, mit der wir den Termin und das weitere Vorgehen abstimmen können.

bottom of page