top of page

Einführungs-Workshop für Kommunen 
(online)

 

Zielgruppe:

Vertreter:innen aus Kommunen (z.B. Nachhaltigkeits- und Klimanager:innen, Umweltbeauftragte), der Wirtschafts-förderung oder kommunaler Betriebe, die das Thema Mehrweg verantworten oder sich dafür interessieren und sich einen kompakten und übersichtlichen Einstieg zum Thema wünschen und Austausch mit anderen Kommunen suchen.

 

Nächste Termine:

n.a.

Ort: Online (Zoom)

Weitere Tools: Miro

Format: Vorträge & interaktiver Workshop

Preis: 125 € p.P. zzgl. MwSt.

Mindestteilnehmerzahl: 8

 

Referent:innen:

Nicole Seyring, Dr. Anika Oppermann

Der Einführungsworkshop für Vertreter:innen aus Städten und Gemeinden, der Wirtschaftsförderung und kommunalen Entsorgungsbetriebe, die sich wichtige Informationen zur Mehrwegangebots-pflicht auf einen Blick und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Kommunen wünschen.

Seit Jahren steigt der Verbrauch von Service- und to-go Verpackungen. Deshalb müssen ab 1. Januar 2023 laut Verpackungsgesetz Getränke und Speisen zum Mitnehmen in der Gastronomie an Imbissen, Markständen, Frischetheken und in Kantinen in Mehrwegverpackungen angeboten werden. Fakt ist: Die Umstellung auf Mehrweg hat das Potenzial, große Mengen an Verpackungsmüll einzusparen. Das bringt Entlastung der kommunalen Entsorgung und saubere öffentliche Plätze. Viele Kommunen fragen sich, ob ihr eure lokalen Unternehmen bei der Umstellung unterstützen können und was sie dafür in den nächsten Monaten und darüber hinaus tun können. Mit unserem Workshop erweitert ihr innerhalb kürzester Zeit eure Kompetenz im Bereich §§ 33, 34 Verpackungsgesetz. Wir geben in kompakter, übersichtlicher und pragmatischer Form Input zum Thema Mehrwegangebotspflicht, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Kommunen. 

Die Workshop-Inhalte:

  • Wir erklären die rechtlichen Anforderungen und erläutern, wen das Gesetz betrifft, was es genau fordert und welche Ausnahmen es gibt.

  • Wir zeigen, welche Mehrwegalternativen auf dem Markt sind und wie sie funktionieren.

  • Gemeinsam diskutieren wir die Anforderungen an ein individuelles, städteeigenes Mehrwegsystem.

  • Wir bringen viele Beispiele aus anderen Kommunen mit und erklären, wie Unterstützung und Förderung in anderen Kommunen bereits angegangen wurde und was erfolgreich oder weniger erfolgreich war.

  • Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, welche Unterstützung durch eure Kommune bis zur Umsetzung des Gesetzes und darüber hinaus sinnvoll sein könnte.

Was ihr aus dem Workshop mitnehmt:

  • Ein Übersicht zu den rechtlichen Bestimmungen und Anforderungen zur Mehrwegangebotspflicht

  • Eine Liste mit Poolsystemen und Mehrwegangeboten, die derzeit am Markt sind

  • Ideen und Anknüpfungspunkte, wie eine Förderung und Unterstützung in ihrer Kommune aussehen könnte

Das bringt ihr mit:

  • Einen halben Tag Zeit, um ins Thema Mehrweg to-go eintauchen zu können.

  • Möglichkeit des Einloggens per Computer in einen Zoom-Konferenzraum möglichst mit Freischaltung von Audio und Kamera.

  • Möglichkeit des Einloggen per Computer bei der Kollaborationstool Miro. Wir nutzen Miro für die gemeinsame, zeitsynchrone visuelle Darstellung und Erarbeitung von Informationen und Zusammenhängen

  • Für beide Nutzungen (Zoom und Miro) benötigt ihr keine Lizenz oder Zugänge. Der Login erfolgt über Gastzugänge über einen URL-Link. Wir stellen die Links dazu nach Anmeldung bereit. Bitte erfragt ggf. bei eurer IT, ob die Anwendungen für das Behördennetz freigeschaltet werden müssen.

  • Offenheit zum Peer Learning. Darunter versteht man verschiedene Formen des kooperativen Lernens. Uns geht es nicht nur um die Weitergabe von Wissen, sondern auch um den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Wir bringen euch mit Kommunen mit ähnlichen Fragestellungen in den Austausch.

  • Es sind keine weiteren Vorkenntnisse zu Verpackungsgesetz oder dem Thema Mehrweg erforderlich.

bottom of page